Erinnerungsorte jüdischen Lebens in Vreden

Rosa Albersheim (geb. Stern)

Foto: Veronika Meyer-Ravenstein: Zersplitterte Sterne. Jüdische Familien in Billerbeck, S. 224

26. Dezember 1872 in Brakel (Kreis Höxter) – 22. November 1942 in Theresienstadt


Rosa (Rosalie) Albersheim wurde am 26. Dezember 1872 in Brakel im Kreis Höxter als Tochter von Israel Stern und seiner Frau Friederika (geb. Cohen) aus Vreden geboren. Am 25. Juni 1907 heiratete sie den Tierarzt Leeser-Louis Albersheim aus Billerbeck in Vreden. Zusammen mit ihrem Mann wohnte sie in Billerbeck in der Münsterstraße 3. Sie bekamen vier Kinder: Heinrich (Flucht nach England 1939), Wilhelm (Flucht nach La Paz, Bolivien 1939), Paul (Auswanderung nach Paris 1933) und Anna (Flucht nach Chicago, USA 1939).

Nachdem ihr Mann im September 1927 verstorben war, vermietete Rosa sieben Zimmer ihres Hauses und bewohnte nur noch einen kleinen Teil ihres Hauses, welches sie später verkaufen musste. Am 18. Januar 1938 zog sie nach Vreden in die Wüllener Straße 9 (früher 208) zu ihrer Tante Jeanette Cohen, die Rosas Tochter Anna zuvor schon adoptiert hatte, weil diese ihre Geschäftsnachfolgerin werden sollte. Am 29. Dezember 1938, kurz nach der Pogromnacht, zog Rosa Albersheim nach Mönchengladbach in die Friedrichstraße 35.

Rosa litt an Diabetes und eines ihrer Beine musste aufgrund der Krankheit amputiert werden. Sie wohnte später im Israelitischen Asyl in Köln, wofür sie 10.000 Reichsmark bezahlen musste. Mit dem Transport III/4 wurde sie von Köln nach Theresienstadt deportiert, wo sie am 12. September 1942 eintraf. Zwei Monate später verstarb sie dort am 22. November 1942.

Sie erhielt kein eigenes Grab, aber der Doppelgrabstein ihres Mannes in Billerbeck erinnert seit 1999 an sie durch die Gravur „Opfer des Holocaust“. Für Rosa und ihre vier Kinder wurden Stolpersteine in Billerbeck verlegt. Auch vor dem Haus Cohen an der Wüllener Straße in Vreden erinnert ein Stolperstein an Rosa Albersheim, die weil sie dort noch in der vertrauten Gemeinschaft mit ihrer Tante und ihrer Tochter gewohnt hat.