Herzlich Willkommen
auf der Webseite zu Erinnerungsorten jüdischen Lebens in Vreden.
Auf den Spuren der Schicksale jüdischer Familien in Vreden um 1938.
Ein Stein, ein Name, ein Mensch
Folgt man den Spuren jüdischer Vredenerinnen und Vredener, begegnet man im Alltag den Stolpersteinen des Künstlers Gunter Demnig. Weitere Erinnerungsorte sind der alte und der neue jüdische Friedhof sowie das Mahnmal am Ort der ehemaligen Synagoge. Um 1938 lebten noch rund zehn Familien in Vreden. Die meisten von ihnen wurden deportiert und ermordet, wenigen gelang die Flucht ins Ausland. Die Geschichten dieser Familien sollen erzählt werden, um das Gedenken an sie und die Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Deportation und Ermordung wach zu halten.
Quelle: Map Data© OpenStreetMap contributors / Eigene Darstellung
Legende der Erinnerungsorte:
Bella Liebreich – Neustraße 6
Familien Heimann u. Münchhausen – Neustraße 8
Familie Wolff – Neustraße 10
Familie Herz – Königstraße 3
Familien Mogendorff – Windmühlenstraße 1-3
Familie Herz – Alstätterstraße 8 (nicht auf Karte abgebildet)
Familien Rosenthal u. van Gelder – Twicklerstraße 18
Mahnmal an der ehemaligen Synagoge – Twicklerstraße
Standort der ehemaligen Synagoge
Familie Herz – Wüllener Straße 9
Familien Cohen u. Albersheim – Wüllener Straße 27
Familie Wolff – Wassermühlenstraße 17
Auf der Karte sind das Mahnmal am ehemaligen Standort der Synagoge und die Wohnhäuser der jüdischen Familien um 1938 verzeichnet. Im Pflaster von den Häusern sind Stolpersteine verlegt - Gedenktafeln aus Messing mit einer Inschrift, die das Schicksal der Menschen beschreibt.
Literatur- und Quellenhinweise